DPI (Dots per Inch; Punkte pro Zoll) ist ein Maß für die räumliche Druck-, Video- oder Bildscanner-Punktdichte, insbesondere die Anzahl der einzelnen Punkte, die sich auf einer Linie innerhalb eines Bereichs von 1 Zoll (2,54 cm) platzieren lassen. DPI dient zur Beschreibung der Auflösung, d. h. der Anzahl von Punkten pro Zoll in einem Digitaldruck, und des Punktzuwachses in einem Ausdruck, d. h. der Zunahme der Rasterpunktgröße beim Druck. Der Punktzuwachs (auch Tonwertzunahme genannt) entsteht durch das Verlaufen der Druckfarbe auf der Oberfläche des Bedruckstoffs. Bis zu einem gewissen Grad erzeugen Drucker mit einem höheren dpi-Wert eine Ausgabe mit höherer Detailschärfe. Drucker müssen nicht unbedingt nur eine Punktdichte – DPI-Wert – haben. Der DPI-Wert hängt vom Druckmodus ab, der in der Regel von den Treibereinstellungen beeinflusst wird. Der von einem Drucker unterstützte DPI-Bereich hängt stark von der verwendeten Druckkopftechnologie ab. Die DPI-Messung eines Druckers muss häufig erheblich höher sein als die PPI- (Pixel per Inch; Pixel pro Zoll) Messung einer Videoanzeige, um eine Ausgabe mit ähnlicher Qualität zu erzielen.
Auf der Website von Kornit Digital erfahren Sie, wie unsere Systeme Textilien mit optimalem DPI – kostengünstig und ohne Qualitätseinbußen – bedrucken und veredeln.