Kontakt

Kornit’s Digital Printing Glossary

D

Dye Sublimation Printing Definition

Sublimationsdruck – Definition

Der Sublimationsdruck ist ein Digitaldruckverfahren, bei dem ein Bild mittels Heißtransfer auf den betreffenden Bedruckstoff aufgebracht wird. Dieses Verfahren, auch digitaler Sublimationsdruck genannt, wird in der Regel zur Dekoration bzw. Veredelung von Textilien, Schildern und Bannern sowie anderen Gegenständen mit sublimationsfreundlichen Oberflächen angewendet.

Der Sublimationsdruck umfasst zwei Prozessschritte:

  1. Druck des Motivs auf ein spezielles Transferpapier mit einem Sublimationsdrucker und Sublimationstinten
  2. Übertragung der Farbe auf dem Papier mit einer Heißtransferpresse auf den Bedruckstoff

Im 1. Schritt werden spezielle Sublimationsfarbstoffe mittels flüssiger Geltinte auf Bögen „Transferpapier“ übertragen. Die Tinte lagert sich auf diesem Transferpapier ab, das dann für den nächsten Schritt des Sublimationsdruck-Prozesses verwendet wird.

Im 2. Schritt werden das bedruckte Transferpapier mittels Hitze übertragen. Bei diesem Vorgang geht der Farbstoff ohne Verflüssigung direkt vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand über. Durch Hitze in Verbindung mit Druck dringt der Farbstoff tief in das Substrat ein und erzeugt so eine dauerhafte, ausgezeichnete Farbhaftung. Nach dem Entfernen der Hitze nimmt der Farbstoff wieder einen festen Aggregatzustand an. Damit ist der Prozess abgeschlossen.

Da sich die Farben direkt im und nicht auf dem Substrat oder Stoff befinden, können die Farbmotive auf dem Stoff selbst bei häufiger Wäsche nicht verblassen oder einreißen.

Erfahren Sie mehr über Kornits DTG-Drucklösungen, und lernen Sie ihre unübertroffene Druckqualität, Geschwindigkeit und Leistung kennen.