Kontakt

Kornit’s Digital Printing Glossary

D

Direct-to-Fabric Definition

Textiler Rollendruck (DTF) – Definition

Beim Direktdruck auf Stoff (auch „textiler Rollendruck“ oder kurz DTF genannt) erfolgt der Druck direkt auf eine Stoffrolle. Im Vergleich zum Textildirektdruck (DTG) wird Stoff bedruckt, der anschließend zu einem Kleidungsstück zugeschnitten und genäht wird.

Hauptunterschiede zwischen DTF (textilem Rollendruck) und DTG (Textildirektdruck):

  • Stoffart: Im Unterschied zum Textildirektdruck (DTG) gibt es beim textilen Rollendruck (DTF) keine Beschränkungen in Bezug auf die Stoffart. Das DTF-Verfahren ist für alle Stoffarten geeignet.
  • Druckgeschwindigkeit: DTF ist ein schnelleres Verfahren, weil dabei eine Stoffrolle in einem kontinuierlichen Prozess bedruckt wird, wohingegen beim Textildirektdruck (DTG) nur jeweils ein Kleidungsstück bedruckt wird.
  • Farbraum: Beim textilen Rollendruck (DTF) kommen in der Regel acht Farbkanäle zum Einsatz, während der Textildirektdruck (DTG) CMYK ohne erweiterten Farbraum bei helleren Farben verwendet. Ein DTG-Drucksystem kann sechs bis acht Farbkanäle haben, von denen allerdings zwei bis vier Kanäle für den Weißdruck genutzt werden.
  • Fertiges Produkt: Beim DTF-Verfahren muss der Stoff nach dem Druck zugeschnitten und genäht werden. Beim DTG-Verfahren ist das Produkt nach dem Druck gebrauchsfertig.

Erfahren Sie mehr über Kornits DTF-Drucklösungen, und lernen Sie ihre unübertroffene Druckqualität, Geschwindigkeit und Leistung kennen.