In der digitalen Bildgebung ist ein Pixel ein physischer Punkt in einem Rasterbild oder das kleinste adressierbare Element in einem an allen Punkten adressierbaren Anzeigegerät, also das kleinste steuerbare Element eines auf dem Bildschirm angezeigten Bildes. Jedes Pixel ist ein Beispiel, eine Probe eines Originalbilds. Mehrere Proben liefern normalerweise genauere Darstellungen des Originals. Die Intensität jedes Pixels ist variabel. In Farbbildsystemen wird eine Farbe normalerweise durch drei oder vier Farben mit unterschiedlicher Intensität dargestellt, wie Rot, Grün und Blau (RGB) oder Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Die Maßeinheiten dpi (dots per inch; Punkte pro Zoll) und ppi (pixels per inch; Punkte pro Zoll) werden manchmal synonym verwendet, haben jedoch eine unterschiedliche Bedeutung. So ist dpi bei Druckern ein Maß für die Punktdichte des Druckers (z. B. Tintentröpfchen). Je mehr Pixel zur Darstellung eines Bildes verwendet werden, desto mehr kann das Ergebnis dem Original ähneln. Die Anzahl der Pixel in einem Bild wird manchmal als Auflösung bezeichnet, obwohl der Begriff Auflösung eine spezifischere Definition hat.
Auf der Website von Kornit Digital erfahren Sie, inwiefern unsere hervorragende Digitaldrucktechnologie die präziseste, fotorealistische Wiedergabe digitaler Bilder auf den meisten Substraten bietet.