Kontakt

Kornit’s Digital Printing Glossary

R

Reactive Dye Definition

Reaktivfarbstoff – Definition

Ein Reaktivfarbstoff ist eine Art von Textilfarbstoff, der aufgrund einer Reaktion mit dem Substrat, auf das er aufgetragen wird, eine höhere Beständigkeit ermöglicht. Der Name Reaktivfarbstoff, der ursprünglich in den 1950er Jahren erfunden wurde, basiert auf seiner chemischen Reaktion auf Cellulose. Diese Reaktion erzeugt eine kovalente Bindung und starke Haftung zwischen den Farbstoffmolekülen und den Celluosefasern und so eine hervorragende Farbechtheit. Diese organische Substanz löst sich normalerweise bei Kontakt mit Wasser auf und kann zum Färben von Textilien bei Raumtemperatur verwendet werden. 

Reaktivfarbstoffe erfreuen sich in der Textildruckindustrie großer Beliebtheit und kommen für den Druck auf Baumwolle, Wolle, Nylon, Seide, Mischgewebe und andere Textilien zum Einsatz. Sie bieten einen kostengünstigen, einfachen Trocknungsprozess und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten mit einer breiten Palette von Farben und brillanten Farbtönen. Zu den Anwendungsmöglichkeiten von Reaktivfarbstoff gehören das semi-kontinuierliche und kontinuierliche Färben, das Ausziehfärben, der Direktdruck, der Ätzdruck, der Reservedruck, der Inkjet-Druck usw. 

Sehen Sie sich Kornits Sortiment an Tinten und Verbrauchsmaterialien an, um den richtigen Tintensatz und das richtige Färbeverfahren für Ihr Unternehmen zu finden und schon heute in den digitalen Textildruck von morgen einzusteigen.